Verpflichtende Inhalte für den propädeutischen Teil des KAPP-MH
1. Semester WS 2025/26
- MODULE A-E: ab 1.10.2025 – Online-Kurse zur Bearbeitung; Abgabe der Online-Prüfung bis 31.1.2026
- MODULE A-E: Peerstart (PGS 2; Psychosoziale Interventionen), Zoom, durchgehende Anwesenheitspflicht; 19/20.9.2025
- 20.9.2025 (Samstag 12-19), Bildung der Peergruppen für das laufende Semester
- PEERGRUPPEN: vertiefend, 3 Termine à 6 Stunden, selbstorganisiert
- MODUL A-E: Rechtsseminar, 24.1-26.1.2025; Freitag 16-20 Uhr, Samstag 9-18 Uhr, Sonntag 9-14 Uhr, verpflichtend, durchgehende Anwesenheitspflicht
- MODUL A-E: Integrationsseminar 13.-15.2.2026, verpflichtend, durchgehende Anwesenheitspflicht
2. Semester SS 2026
- MODULE A-E: ab 1.3.2026 – Online-Kurse zur Bearbeitung; Abgabe der Online-Prüfung bis 30.6.2026
- MODULE A-E: Peerstart (PGS 1; Cluster), Zoom, durchgehende Anwesenheitspflicht; 6/7.3.2026
- Peergruppen (PGS 1- Cluster): vertiefend, 3 Termine a`6 Stunden, selbstorganisiert; 6/7. 3 .2026
- MODULE A-E: Integrationsseminar, 19.-21.6.2026, verpflichtend, durchgehende Anwesenheitspflicht
3. Semester WS 2026/27
- MODUL A-E: ab 1.10.2026 – Online-Kurse zur Bearbeitung; Abgabe der Online-Prüfung bis 31.1.2027
- MODUL A-E: Peerstart (PGS 3; Ethik), Zoom, durchgehende Anwesenheitspflicht, 2/3.10.2026
- 3.10.2026 (Samstag 12-19), Bildung der Peergruppen für das laufende Semester
- PEERGRUPPEN: vertiefend, 3 Termine à 6 Stunden, selbstorganisiert
- MODUL A-E: Integrationsseminar 20.-22.11.2026, verpflichtend, durchgehende Anwesenheitspflicht
4. Semester SS 2027
- MODUL A-E: ab 1.3.2027 – Online-Kurse zur Bearbeitung: Abgabe der Online-Prüfung bis 30.6.2027
Verpflichtende Inhalte für das Line-Element des KAPP-MH –
zu absolvieren bis Ende SS 2027
- W 1 – Empathy-lab: dieses Seminar ist einmal zu absolvieren; durchgehende Anwesenheitspflicht
- 4./5. September 2026; Ort: NÖ; Freitag 16-22; Samstag 9-21; Buchung und Information über info@vpl-weiterbildung.at
- W2 – Reflective Writing: schriftliche Reflexion zu allen Präsenzveranstaltungen des KAPP-MH auf der Lernplattform
- W3 – Psychopathologie voraussichtlich Jänner 2026– Referentin Prof. Löffler Stastka
gem. mit Schauspielpatient:innen
Anmeldung zur Mitbelegung erforderlich unter https://www.meduniwien.ac.at/web/studium-weiterbildung/anmeldung-zulass… - W3 – Balintgruppen – nur für Ärztinnen und Ärzte; selbst zu organisieren und Bestätigung an info@vpl-weiterbildung.at einzureichen.
- W3 – Kontakt und Beziehung im Zwangskontext/ Teil 2 – Termin: 20./21. März 2026 – Referentin Mag. Margarete Finger-Ossinger; Anmeldung unter info@vpl-weiterbildung.at
- W4 –einschlägige Lehrveranstaltungen zum Erleben von Patient:innen an der Medizinischen Universität. Anmeldung zur Mitbelegung erforderlich unter https://www.meduniwien.ac.at/web/studium-weiterbildung/anmeldung-zulass…
- Psychohygiene und Entspannungstechniken (Ort: voraussichtlich NÖ) 17. 4. bis 19. 4. 2026; Freitag 16-22, Samstag 9-21, Sonntag 9-18 Buchung und Information über info@vpl-weiterbildung.at
(durchgehende Anwesenheitspflicht) - Vorbereitung Masterarbeit: verpflichtende Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht; 26. bis 27. Juni 2026; Freitag 16-22 Uhr, Samstag 9-19 Uhr
Workload des KAPP-MH: insgesamt 140 ECTS
- MODULE A-E: 81 ECTS (besteht aus Absolvierung der Online-Kurse auf der Lernplattform, Absolvierung von 4 vertiefenden Präsenzseminaren (3 IGS und 1 Rechtseminar), Absolvierung der Peerguppenstartseminare und Peergruppen).
- LINE-ELEMENT, wiss. Arbeiten: 20 ECTS
- W1 – Gesprächsführung - 1 ECTS (Empathylab)
- W2 – Reflective Writing - 2 ECTS (Lernplattform)
- W3 – Fallarbeit - 4 ECTS (z. B. Balintgruppen, Psychopathologie-mit Schauspielpatient:innen, Hilfreiche Gespräche, Beziehung im Zwangskontext)
- W4 – Krankheit und Krankheitserleben 5 ECTS
- Psychohygiene und Stressmanagement – 3 ECTS
- Entspannungstechniken – 2 ECTS
- Vorbereitung Masterarbeit-Reflexion des Praktikums: 3 ECTS
- Praktikum – 21 ECTS (aus beruflicher Tätigkeit oder per Bestätigung eines Praktikums nachzuweisen; Tätigkeit im klinischen oder psychosozialen Feld)
- 20 Stunden Supervision und 50 Stunden Selbsterfahrung (davon mind. 20 Stunden in Einzelselbsterfahrung) bei eingetragenen Psychotherapeut:innen mit Zusatzbezeichnung, mind. 5 Jahre Listeneintrag, 3 ECTS (selbstständig zu organisieren)
- Mündliche Abschlussprüfung -1 ECTS
- Masterarbeit – 13 ECTS, Verteidigung der Masterarbeit – 1 ECTS